Leitlinien SVW- Jugendfußball
Vorwort
Die Jugendarbeit in der Fußballabteilung des SV Wietmarschen hat seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert und ist in der Gemeinde und im Kreis anerkannt.
In der Zukunft soll die Jugendarbeit der Fußballabteilung des SV Wietmarschen genauer definiert werden. Dazu werden diese Leitlinien schriftlich fixiert und dienen der kompletten Jugendfußballabteilung als Wegweiser. Die Leitlinien sollen sich positiv auf die sportliche und menschliche Entwicklung der Jugendfußballer und der Trainer auswirken. Zudem sollen in einer gut funktionierenden Gemeinschaft der Spaß am Fußball und deren Vermittlung im Vordergrund stehen.
Die Leitlinien bilden einen organisatorischen Rahmen und eine sportliche Orientierung für die Arbeit in der Jugendfußballabteilung des SV Wietmarschen.
Hierzu sind sie in zwei Bereiche gegliedert:
Im allgemeinen Teil werden grundsätzliche und organisatorische Dinge beschrieben. Weiter werden die handelnden Personengruppen innerhalb des Vereins beleuchtet und Verhaltensgrundsätze aufgestellt.
Im sportlichen Teil dieser Leitlinien werden die sportlichen Ziele für die einzelnen Altersgruppen und die Anforderungen an die Trainer dargestellt.
Unsere Ziele:
- Kinder und Jugendliche an den Fußballsport heranführen und bestmöglich ausbilden
- Förderung des Gemeinschaftsgefühls, des Teamgedanken und der Persönlichkeitsentwicklung
- Identifikation mit dem Verein
- Eine positive Außendarstellung
- Den Jugendlichen und Trainern ein bestmögliches Umfeld schaffen, damit unsere Ziele erreicht werden können
- Nicht nur Spielertalente entdecken und fördern, sondern auch Trainertalente und Schiedsrichter
- Eigene Jugendspieler an den Verein binden und möglichst gut ausgebildet an den Seniorenbereich heranführen
- Einhaltung der Leitlinien, damit die Spieler einheitlich ausgebildet werden
1. Allgemeiner Teil
1.1 Das erwarten wir von unseren Trainern und Betreuern
Trainer und Betreuer übernehmen eine wichtige Funktion in der Jugendfußballabteilung bzw. im gesamten Sportverein. Sie sind die Ansprechpartner für gegnerische Trainer, Betreuer, Eltern und Zuschauer und sie prägen unser äußeres Erscheinungsbild.
Ihnen werden die Kinder und Jugendliche anvertraut. Sie müssen sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein und ihr gerecht werden. Aus diesem Grund werden folgende Verhaltensweisen von den Trainern und Betreuern erwartet:
- Spaß am Fußball
- Pünktlichkeit bei den Trainingseinheiten und bei den Spielen
- Zuverlässigkeit (bei Verhinderung für Ersatz sorgen)
- Vorbereitung auf das Training / das Spiel
- Respektvoller Umgang mit den eigenen Spielern, Schiedsrichtern, den gegnerischen Spielern/Trainern/Eltern/Zuschauern
- Für alle Spieler da sein!
- Beachtung und Vermittlung des Fair-Play-Gedankens (nur fair errungene Siege machen stolz und bringen Anerkennung)
- positive Kommunikation mit den am Training/Spiel beteiligten Personen
- Entscheidungen des Schiedsrichters werden akzeptiert und nicht lautstark kommentiert
- Kritik soll konstruktiv, sachlich und im angemessenen Ton vorgebracht werden
Weiter wird erwartet, dass die Trainer und Betreuer als Vereinsmitglieder äußerlich erkennbar sind. Um eine positive Außendarstellung zu erreichen, sollten die vom Verein zur Verfügung gestellten Sachen getragen werden. Gleichermaßen steigert es die Identifikation mit dem SV Wietmarschen.
Es sollte selbstverständlich sein, zusammen mit den Kindern, eine saubere und gepflegte Sportstätte zu hinterlassen.
Zur Optimierung der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen wäre es wünschenswert, dass sich die Trainer und Betreuer regelmäßig weiterbilden und an Fortbildungen teilnehmen. Der Jugendvorstand ist bestrebt, laufend Fortbildungen und Schulungen anzubieten. Die jeweiligen Sportlichen Leiter sind dazu angehalten, bei der Anmeldung und Durchführung jederzeit Hilfestellungen zu geben.
1.2 Das erwarten wir von den Kindern und Jugendlichen
Die Kinder und Jugendliche sollen in einer freien und ungezwungenen Atmosphäre Fußball spielen. Dabei soll der Teamgeist unter Beachtung des „Fair- Play- Gedankens“ gefördert werden. Damit diese Voraussetzungen geschaffen werden können, müssen auch sie sich an bestimmte Verhaltensregeln halten. Folgende Grundsätze sollten dabei von den Kindern und Jugendlichen beachtet werden:
- Identifikation mit dem Verein und den Leitlinien des SV Wietmarschen
- Einhaltung des „Fair- Play- Gedankens“
- Pünktlichkeit bei den Trainingseinheiten und bei den Spielen
- Ein frühzeitiges Abmelden bei Verhinderung
- Hilfsbereitschaft und Höflichkeit
- Volle Einsatzbereitschaft bei den Trainingseinheiten und bei den Spielen
- Ein respektvoller Umgang mit den eigenen Trainern, Betreuern, Mitspielern und Zuschauern sowie mit denselben Personengruppen des Gegners
- Ein respektvoller Umgang mit den Schiedsrichtern ist selbstverständlich. Seine Entscheidungen werden akzeptiert
- Die Anweisungen der Trainer und Betreuer werden respektiert und befolgt
- Kritik sollte konstruktiv und sachlich sein und in einem angemessenen Ton vorgebracht werden
- Störungen des Trainingsablaufes sind zu unterlassen
- Absichtliche Fouls, Beschimpfungen, Beleidigungen und Provokationen sind zu unterlassen
Wie bei den Trainern und Betreuern wird auch von den Spielern erwartet, dass sie als Vereinsmitglieder zu erkennen sind. Die vom Verein gestellten Sachen sollten getragen werden. Auch hier dient es der positiven Außendarstellung des SV Wietmarschen und der Identifikation mit dem eigenen Verein.
Die Kinder und Jugendlichen sollten sich vor der Saison im Klaren darüber sein, dass Fußball ein Mannschaftssport ist, der vom Teamgeist getragen wird. Die Verantwortlichen des Vereins planen mit jedem einzelnen Spieler. Daher sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, „sein Team“ während der Saison nicht im Stich zu lassen und bis zum Ende dabei zu bleiben.
1.3 Die Rolle der Eltern im Jugendfußball
Sowohl die Kinder und Jugendliche als auch die Trainer und Betreuer freuen sich, wenn Eltern die Zeit aufbringen können, um die Spiele ihrer Kinder zu sehen. Für die Kinder und Jugendliche ist es förderlich, die Unterstützung ihrer Eltern in der Ausübung ihres Hobbys zu erfahren.
Damit die Kinder und Jugendlichen immer mit Spaß, Freude und Begeisterung Fußball spielen, ist es wichtig, positiv auf sie und das Sportgeschehen einzuwirken. Folgende Aspekte sollten die Eltern dabei beachten:
- Sie sollten die Kinder und Jugendlichen durch Lob und Aufmunterung anfeuern
- Jugendfußball ist kein Erwachsenenfußball! Es sollen der Spaß am Spiel und die Verbesserung der Fähigkeiten im Vordergrund stehen
- Kritik an den Entscheidungen der Schiedsrichter ist zu unterlassen, auch wenn sie vermeintlich falsch gewesen sind
- Die Trainer und Betreuer sind sicherlich für jede Unterstützung dankbar, aber für die sportlichen Entscheidungen sind alleine sie zuständig
Der SV Wietmarschen lebt von dem freiwilligen Engagement seiner Mitglieder, die sich in ihrer Freizeit mit viel Idealismus als ehrenamtliche Trainer und Betreuer für den Jugendfußball des SV Wietmarschen einsetzen.
Bei eventuell aufkommenden Frust oder Unverständnis über Entscheidungen, sollte ein Gespräch mit den Trainern und Betreuern geführt werden. Auch hier gilt, dass konstruktive Kritik ruhig und sachlich vorgetragen werden sollte.
1.4 Organisation
Die aktuell existierende Organisationsstruktur des Jugendfußball beim SV Wietmarschen und die jeweiligen Ansprechpartner sind auf der Homepage des SV Wietmarschen unter www.sv-w.de einsehbar.
2. Sportlicher Teil
Im Mittelpunkt der Jugendarbeit beim SV Wietmarschen steht die langfristige sportliche sowie die soziale Weiterentwicklung der Kinder und Jugendlichen. Dabei dürfen diese nicht überfordert werden. Aus diesem Grund werden die sportlichen Anforderungen im Training auf die unterschiedlichen Altersgruppen abgestimmt. Die Trainingseinheiten sollen abwechslungsreich und attraktiv gestaltet werden. Die nachfolgend aufgeführten Trainingsinhalte sind Grundlage und Zielsetzung für die sportliche Ausbildung der Spieler. Diese gelten sowohl für erfahrende Trainer, als auch für neue Trainer. Damit soll bei einem Trainerwechsel eine Kontinuität im Trainingsbetrieb erreicht werden.
2.1 Grundsätzliches zum sportlichen Teil
Zur Erarbeitung dieser Leitlinien hat sich eine Arbeitsgruppe des Jugendvorstandes zusammengetan. Der Jugendvorstand steht zukünftig jedem Trainer und Betreuer mit Rat und Tat zur Seite, damit die Umsetzung dieser Leitlinien eingehalten werden können. Als feste Ansprechpartner wurden für jeden Altersbereich Sportliche Leiter installiert. Zu deren Aufgaben gehören:
- Der Sportliche Leiter hat den Gesamtüberblick über Spieler, Trainer und Betreuer seiner Altersklasse
- Er ist Ansprechpartner für Spieler, Trainer und die Eltern seiner Mannschaften
- Er ist Mitglied des Jugendvorstandes und nimmt an den regelmäßigen Sitzungen teil
- Er ist Bindeglied zwischen Trainern, Betreuern, Spielern, Eltern und der Jugendleitung
- Er gibt den Trainern und Betreuern Hilfestellungen bei der Umsetzung der Leitlinien und der Trainingsinhalte
- Er ist mitverantwortlich bei der Zusammenstellung der Mannschaften
- Er unterstützt die Trainer bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Er ist präsent und im ständigen Austausch mit den Trainern und Betreuern
- Er animiert die Trainer und Betreuer zur Teilnahme an Fortbildungen und Schulungen und organisiert die Teilnahme
2.2 Trainingsinhalte
Die Einteilung der Kinder und Jugendlichen bis zum Eintritt in die Volljährigkeit wird in drei Bereiche unterteilt:
- Grundlagenbereich
Bambinis, Minikicker und F- Jugend
Den Bambinis und Minikickern soll der Fußball auf spielerische Art und Weise beigebracht werden. Auch im Bereich der F- Jugend steht der Spaß im Vordergrund. Der Ball sollte im Mittelpunkt stehen.
- Aufbaubereich
E- Jugend und D- Jugend
In diesem Alter haben die Kinder das höchste Lernpotential. In dieser Altersstufe sind Bewegungsabläufe mit und ohne Ball sowie taktische Grundlagen wichtig.
- Leistungsbereich
C- Jugend, B- Jugend und A- Jugend
In diesen Jahren werden Mannschaftstaktik, die Positionstechniken und die fußballspezifischen Komponenten wie Kraft und Schnelligkeit trainiert. Der SV Wietmarschen und der SV Union Lohne als Nachbarverein haben beschlossen, ab der C- Jugend aufwärts, Leistungsfußball in einer Jugendspielgemeinschaft spielen zu lassen.
Für diese Bereiche und Altersstufen gibt es unterschiedliche Trainingsinhalte und Anforderungen für die Trainer, die wir nachfolgend aufführen möchten. Diese Trainingsinhalte dienen als Orientierung für eine altersstufengerechte, erfolgreiche und interessante Trainingsarbeit.
Altersstufe | Trainingsinhalte | Tipps für die Trainer |
|
|
|
Bambinis |
|
|
F- Jugend |
|
|
E- Jugend |
|
|
D- Jugend |
|
|
C- Jugend |
|
|
B- Jugend |
|
|
A- Jugend |
|
|
2.3 Disziplinarische Maßnahmen
Der SV Wietmarschen steht für Fairness im Sport. Jeder Funktionär, Trainer, Betreuer, die Spieler und auch die Eltern sind Repräsentanten des Vereins. Bei Verstößen der Spieler gegen die Verhaltensregeln, behält sich der Jugendvorstand disziplinarische Maßnahmen vor. Dies kann unter anderem der vorübergehende Ausschluss aus dem Trainings- und Spielbetrieb sein.
Schlussbemerkung
Durch diese Leitlinien soll eine Optimierung der Arbeit in der Jugendfußballabteilung des SV Wietmarschen erreicht werden. Um eine stete positive Entwicklung gewährleisten zu können, werden diese im Laufe der Zeit regelmäßig überprüft und überarbeitet.
Zur Umsetzung bitten wir alle Trainer, Betreuer und weitere Beteiligte, sich mit den Leitlinien auseinanderzusetzen, sie weiterzuentwickeln und sie zu „leben“. Nur so können wir auf Dauer unsere Ziele gemeinsam erreichen.